Der kimono begeistert seit Jahrhunderten Menschen auf der ganzen Welt und hat sich vom traditionellen japanischen Gewand zu einem modernen Lifestyle-Statement entwickelt. Im Jahr 2025 stehen vor allem nachhaltige Materialien wie Leinen und Bio-Baumwolle im Fokus, die besonders als leichte Beach- und Pool-Cover-ups geschätzt werden.

Dieser Guide beleuchtet die Geschichte, aktuellen Stilrichtungen und Trends rund um den kimono. Entdecken Sie, wie Sie Kimonos vielseitig stylen, worauf Sie bei Materialien achten sollten und wie nachhaltige Optionen Ihren Sommerlook bereichern.

Die Geschichte und Bedeutung des Kimonos

Der kimono blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück und ist heute weit mehr als nur ein Symbol japanischer Tradition. Durch seine wandelbare Form und Materialvielfalt hat der kimono auch als modernes Lifestyle- und Beachwear-Piece weltweit an Bedeutung gewonnen. Die Entwicklung vom höfischen Gewand bis hin zum nachhaltigen Strand-Cover-up spiegelt den Zeitgeist und die kulturelle Vielfalt wider.

Die Geschichte und Bedeutung des Kimonos

Ursprünge und Entwicklung

Der Ursprung des kimono reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück, als sich die charakteristische T-Form entwickelte. Während der Heian- und Edo-Periode spiegelte der kimono gesellschaftlichen Status und Anlass wider, etwa als prächtiges Hofgewand oder als schlichter Samurai-Kimono. Die Stoffe und Schnitte wandelten sich über die Jahrhunderte: Seide war lange vorherrschend, heute erleben natürliche Materialien wie Leinen und Bio-Baumwolle eine Renaissance, vor allem im Bereich Strand- und Lifestyle-Kimono.

Im 20. Jahrhundert sank die Zahl der Kimono-Träger drastisch, doch seit den 2000ern steigt das globale Interesse wieder. Einen ausführlichen Überblick zur Entwicklung bietet Kimono: ein Kleidungsstück im Wandel der Zeit. Auch als luftiges Cover-up am Pool oder Strand feiert der kimono heute sein Comeback.

Kulturelle Bedeutung und Zeremonien

Der kimono steht in Japan für Respekt, Tradition und die Wertschätzung besonderer Momente. Bei Hochzeiten, Teezeremonien oder dem Hanami-Fest ist der kimono ein zentrales Kleidungsstück. Farben und Muster tragen symbolische Bedeutungen: Ein Kranich steht für Glück, Blüten für Neubeginn.

Frauen tragen je nach Lebensphase unterschiedliche Kimono-Typen, wie den farbenfrohen Furisode zur Volljährigkeit oder den schlichten Tomesode als verheiratete Frau. Auch für Männer und Kinder gibt es spezielle Varianten. Der kimono verbindet so Generationen und bleibt Teil der Alltagskultur, besonders bei wichtigen Ritualen.

Moderne Relevanz weltweit

Heute hat der kimono die Laufstege und Strände der Welt erobert. Internationale Designer nutzen traditionelle Elemente und kombinieren sie mit modernen Schnitten. Besonders gefragt sind lifestyle- und beachwear-Kimonos aus Leinen und nachhaltiger Baumwolle, die als leichte Überwürfe über Bikini oder Badeanzug getragen werden.

Social Media und Streetstyle fördern den Trend: Immer mehr Menschen wählen den kimono als Statement-Piece, das Komfort und Stil vereint. Der Export von modernen Kimonos wächst stetig, und Prominente zeigen sich regelmäßig im Kimono-Look auf Fashion Weeks.

Nachhaltigkeit und kulturelle Verantwortung

Mit der weltweiten Beliebtheit des kimono wächst auch das Bewusstsein für nachhaltige Materialien und faire Produktion. Diskussionen um kulturelle Aneignung führen zu mehr Wertschätzung für die Handwerkskunst und die Herkunft des Kleidungsstücks. Viele Hersteller setzen heute auf Leinen, Bio-Baumwolle und recycelte Stoffe, um langlebige und umweltschonende Kimonos zu schaffen.

Kooperationen mit traditionellen Werkstätten fördern den Wissenstransfer und sichern die Zukunft des kimono als Symbol für nachhaltigen Lifestyle. So bleibt der kimono nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch Inspiration für verantwortungsbewusste Mode am Strand und darüber hinaus.

Kimono-Arten: Von klassisch bis modern

Die Vielfalt der kimono-Arten spiegelt eine faszinierende Entwicklung wider. Von traditionsreichen Schnitten bis hin zu modernen Lifestyle- und Beachwear-Varianten bietet der kimono heute für jeden Anlass das passende Modell. Besonders gefragt sind nachhaltige Stoffe wie Leinen und Bio-Baumwolle, die den kimono als vielseitiges Sommer- und Strand-Piece etablieren.

Kimono-Arten: Von klassisch bis modern

Traditionelle Kimono-Typen

Der klassische kimono ist tief in der japanischen Kultur verwurzelt. Typische Varianten sind der Furisode mit langen Ärmeln für junge Frauen, der formelle Tomesode für verheiratete Frauen sowie der Komon mit feinem Allover-Muster. Yukata, ein leichter Sommer-kimono aus Baumwolle, wird traditionell bei Festivals und an heißen Tagen getragen.

Die Unterschiede liegen vor allem im Schnitt, der Länge und den Mustern. Während Houmongi für festliche Anlässe genutzt wird, eignet sich der Iromuji ohne Muster für Teezeremonien. Jede kimono-Variante ist an bestimmte Anlässe und gesellschaftliche Rollen gebunden.

Moderne Interpretationen & Lifestyle-Kimonos

Im modernen Alltag hat sich der kimono längst als vielseitiges Mode-Piece etabliert. Neue Interpretationen setzen auf einen lockeren Schnitt, reduzierte Muster und Unisex-Designs. Besonders beliebt ist der kimono als Cardigan-Alternative, Homewear oder als Statement bei Festivals.

Lifestyle-kimonos aus natürlichen Materialien bieten Komfort und Stil. Sie lassen sich unkompliziert über T-Shirts oder Sommerkleider tragen und sorgen für einen entspannten, modischen Look im urbanen Umfeld.

Beach- und Pool-Kimonos: Funktion und Stil

Der kimono ist heute ein Must-have für Strand und Pool. Als leichter Überwurf bietet er angenehmen Sonnenschutz und Bewegungsfreiheit. Typische Beachwear-kimonos bestehen aus Leinen oder nachhaltiger Baumwolle, sind schnell trocknend und besonders atmungsaktiv.

Sie reichen meist bis zum Knie oder zur Wade, um Flexibilität zu gewährleisten. Besonders praktisch: Ein kimono kann sowohl am Pool als auch beim Spaziergang an der Promenade getragen werden. Wer verschiedene Modelle entdecken möchte, findet Inspiration bei Kimono-Ponchos & Cover-Ups entdecken.

Materialien: Leinen, Baumwolle & nachhaltige Stoffe

Im Sommer kommt es auf atmungsaktive und nachhaltige Materialien an. Leinen ist beim kimono wegen seiner kühlenden, schnelltrocknenden Eigenschaften sehr gefragt. Das Material ist umweltfreundlich und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl, selbst bei hohen Temperaturen.

Bio-Baumwolle punktet durch ihre Weichheit und Hautfreundlichkeit. Viele kimono-Designs setzen inzwischen auf GOTS-zertifizierte oder recycelte Stoffe. So verbindet der kimono Komfort, Nachhaltigkeit und modernen Stil zu einem echten Sommer-Highlight.

Unterschiede zwischen Damen-, Herren- und Kinder-Kimonos

Schnitt und Design unterscheiden sich beim kimono je nach Zielgruppe. Damenmodelle setzen oft auf feminine Muster und Pastelltöne, während Herren-kimonos in gedeckten Farben und klaren Linien gehalten sind. Für Kinder stehen Komfort, Bewegungsfreiheit und UV-Schutz im Vordergrund.

Größentabellen helfen, die passende kimono-Variante zu finden. Besonders am Strand sind Familien-Looks beliebt, bei denen Mutter und Kind im passenden kimono harmonieren.

Kimono-Styling 2025: Tipps für Strand, Alltag & Events

Der kimono ist längst mehr als nur ein traditionelles Kleidungsstück. Im Jahr 2025 präsentiert er sich als vielseitiges und nachhaltiges Must-have für Strand, Alltag und besondere Anlässe. Besonders Lifestyle- und Beachwear-Kimonos aus Leinen oder Bio-Baumwolle überzeugen durch Komfort, Stil und Umweltbewusstsein.

Kimono-Styling 2025: Tipps für Strand, Alltag & Events

Beach-Look: Kimono als Cover-up

Ein kimono aus Leinen oder nachhaltiger Baumwolle ist am Strand der ideale Begleiter. Er dient als luftiges Cover-up über Bikini, Badeanzug oder Shorts und schützt die Haut vor Sonne. Leinen-Kimonos trocknen schnell, sind angenehm kühlend und bieten natürlichen UV-Schutz. Kombinieren Sie Ihren kimono mit Strohhut, Basttasche und Sandalen für einen entspannten Sommer-Look.

Beliebte Muster wie Palmenprints oder sanfte Pastelltöne unterstreichen das Urlaubsfeeling. Weitere Inspirationen und aktuelle Sommertrends für den kimono finden Sie auf Kimonos im Sommer-Style.

Urbaner Style: Kimono im Alltag

Der kimono lässt sich im Alltag als leichter Jackenersatz vielseitig kombinieren. Über Jeans, einem schlichten Kleid oder Leggings getragen, sorgt er für einen modernen, urbanen Look. Besonders Kimonos aus nachhaltiger Baumwolle mit reduzierten Prints passen perfekt in die City.

Layering ist auch 2025 ein Trend: Tragen Sie den kimono offen oder mit Gürtel, dazu Sneaker und Statement-Schmuck. Inspirationen aus Streetstyle und Social Media zeigen, wie wandelbar der kimono ist.

Elegante Anlässe: Kimono für Events

Für Sommerpartys, Hochzeiten oder Dinner wird der kimono zum Statement-Piece. Wählen Sie Modelle aus hochwertigem Leinen oder Bio-Baumwolle mit edlen Prints oder Stickereien. Kombinieren Sie den kimono mit High Heels, einer Clutch und filigranem Schmuck.

Florale Muster und raffinierte Details setzen Akzente. Besonders Seiden-Kimonos mit floralen Designs sind 2025 gefragt. Der kimono verleiht jedem Event-Outfit eine besondere Note.

Unisex & Family Looks

Der kimono ist für Damen, Herren und Kinder gleichermaßen geeignet. Minimalistische Schnitte und gedeckte Farben machen Unisex-Kimonos zum Trend. Am Strand entstehen stilvolle Partner- oder Familien-Looks mit passenden Kimonos aus nachhaltigen Materialien.

Kinder-Kimonos bieten Komfort, Bewegungsfreiheit und UV-Schutz. Besonders beliebt sind Matching-Outfits für Mutter und Kind, die den kimono zum Highlight des Strandtages machen.

Nachhaltige Mode & bewusster Konsum

Nachhaltigkeit steht beim kimono 2025 im Fokus. Kimonos aus langlebigem Leinen oder Bio-Baumwolle sind umweltfreundlich und bieten hohen Tragekomfort. Eine Capsule Wardrobe mit wenigen, hochwertigen Kimonos spart Ressourcen und setzt auf Qualität statt Quantität.

Secondhand- und Vintage-Kimonos sind eine stilvolle Alternative zur Fast Fashion. Achten Sie beim Kauf eines kimono auf faire Produktion und nachhaltige Materialien, um einen bewussten Lebensstil zu unterstützen.

Trendfarben, Muster & Details 2025

Farben, Muster und besondere Details prägen das Erscheinungsbild moderner kimono Modelle, besonders im Bereich Lifestyle und Beachwear. 2025 stehen nachhaltige Materialien wie Leinen und Bio-Baumwolle im Fokus. Diese Stoffe sorgen nicht nur für Komfort am Strand, sondern setzen auch modische Akzente durch innovative Designs und umweltfreundliche Trends.

Trendfarben, Muster & Details 2025

Farbtrends für Kimonos

Im Jahr 2025 dominieren natürliche, vom Meer inspirierte Töne die kimono Mode. Pastelltöne wie Himmelblau und Sandbeige vermitteln Leichtigkeit, während kräftige Farben wie Koralle und Seegrün Frische ausstrahlen. Besonders gefragt sind Erdtöne, die perfekt zu Leinen- und Baumwollstoffen passen und ideal für Beachwear sind.

Diese Farbpalette wirkt beruhigend und unterstreicht den entspannten Lifestyle am Strand. Kimono Cover-ups in diesen Farben lassen sich vielseitig kombinieren und sorgen für einen harmonischen Sommer-Look.

Muster & Prints: Von klassisch bis modern

Zeitlose Motive wie Kraniche, Wellen und Kirschblüten finden sich weiterhin auf dem kimono wieder. Für den Strand und Pool sind florale Muster, Palmenprints und moderne geometrische Designs besonders gefragt. Sie verleihen dem kimono als Cover-up einen frischen, individuellen Touch.

Viele Designer setzen 2025 auf eine kreative Mischung aus traditionellen und aktuellen Elementen. So entstehen Prints, die sowohl japanische Kultur als auch modernen Beach-Lifestyle widerspiegeln. Besonders als Beachwear überzeugt der kimono mit auffälligen Mustern, die sofort Urlaubsstimmung verbreiten.

Besondere Details & Verarbeitungen

Details machen den Unterschied: Fransen, offene Säume und breite Gürtel verleihen dem kimono einen lockeren, modernen Charakter. Transparente Einsätze oder leichte Stickereien sorgen für edle Akzente, ohne auf Komfort zu verzichten. Gerade bei Leinen- und Baumwollkimonos sind strukturierte Stoffe sehr beliebt.

Für Festivals und den Alltag am Meer sind Kimonos mit Quasten, Patchwork oder Upcycling-Elementen angesagt. Diese Details unterstreichen die Individualität jedes kimono und machen ihn zum echten Statement-Piece der Saison.

Nachhaltige Innovationen bei Farben & Mustern

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der kimono Trends 2025. Immer mehr Hersteller nutzen pflanzliche Farbstoffe sowie ressourcenschonenden Digitaldruck, um leuchtende und langlebige Muster zu schaffen. Kooperationen mit Künstlern bringen limitierte Editionen mit handgemalten Prints hervor.

Wer sich für einen umweltbewussten kimono interessiert, findet zahlreiche Optionen aus zertifizierter Bio-Baumwolle oder recycelten Materialien. Weitere Infos zu nachhaltigen Materialien und Produktion bietet Nachhaltigkeit bei Mode & Kimonos. So wird der kimono nicht nur zum modischen, sondern auch zum verantwortungsvollen Begleiter am Strand.

Pflege, Aufbewahrung & Langlebigkeit von Kimonos

Die richtige Pflege eines kimono aus Leinen oder nachhaltiger Baumwolle entscheidet maßgeblich über seine Langlebigkeit – besonders, wenn er als stilvoller Begleiter am Strand oder Pool dient. Wer Wert auf einen gepflegten Look legt, sollte einige Grundregeln beachten. So bleibt der kimono nicht nur optisch attraktiv, sondern auch funktional und angenehm zu tragen.

Richtige Pflege für verschiedene Materialien

Ein kimono aus Leinen oder Bio-Baumwolle ist ideal für heiße Tage am Meer, benötigt jedoch spezielle Pflege. Waschen Sie den kimono am besten bei niedrigen Temperaturen im Schonwaschgang, um die Fasern zu schonen. Verzichten Sie auf Bleichmittel und wählen Sie ein mildes Waschmittel, um Farben und Muster zu erhalten.

Leinen trocknet besonders schnell, was praktisch für spontane Strandbesuche ist. Nach dem Waschen den kimono leicht in Form ziehen und an der Luft trocknen lassen. Stickereien und Applikationen sollten möglichst von Hand gereinigt werden, damit der kimono lange schön bleibt.

Tabelle: Pflegeeigenschaften

Material Waschtemperatur Trocknung Besonderheit
Leinen max. 30°C Lufttrocknung Schnelltrocknend
Baumwolle max. 40°C Lufttrocknung Hautfreundlich

Aufbewahrung zu Hause & auf Reisen

Damit Ihr kimono auch nach mehreren Strandtagen in Form bleibt, ist die richtige Aufbewahrung entscheidend. Zu Hause empfiehlt es sich, den kimono locker auf einen breiten Bügel zu hängen oder sorgfältig zu falten. Für längere Lagerung sind atmungsaktive Baumwolltaschen ideal, um vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.

Auf Reisen lässt sich ein kimono platzsparend im Koffer verstauen. Rollen Sie das Kleidungsstück sanft zusammen, um Falten zu vermeiden. Ein kleiner Lavendelsäckchen schützt zusätzlich vor Motten und hält den kimono frisch.

Langlebigkeit & Reparatur

Ein hochwertiger kimono aus ökologischen Materialien kann Sie viele Sommer begleiten. Kleine Schäden wie lose Nähte oder Fransen lassen sich leicht selbst mit Nadel und Faden reparieren. Besonders bei Beachware-Kimonos empfiehlt es sich, regelmäßig auf Abnutzungen an Saum und Gürtel zu achten.

Um die Lebensdauer zu verlängern, verwenden Sie nachhaltige Pflegeprodukte ohne aggressive Chemikalien. So bleibt der kimono angenehm zu tragen und sieht auch nach vielen Strandtagen wie neu aus.

Nachhaltigkeit und Secondhand

Wer seinen Beitrag zur Umwelt leisten möchte, setzt beim kimono auf nachhaltige Optionen. Secondhand- und Vintage-Kimonos sind nicht nur einzigartig, sondern auch ressourcenschonend. Achten Sie beim Kauf auf gepflegte Stücke und bevorzugen Sie Anbieter, die Wert auf Qualität legen.

Upcycling und Kreislaufwirtschaft gewinnen auch im Bereich kimono an Bedeutung. So wird jedes Stück zu einem nachhaltigen Statement am Strand und darüber hinaus.

Kaufberatung: Den perfekten Kimono finden

Der perfekte kimono für Strand und Alltag vereint Stil, Komfort und Nachhaltigkeit. Ob für den Urlaub am Meer oder als vielseitiges Mode-Statement im Alltag – die Auswahl will gut überlegt sein. Besonders bei Beachware und Lifestyle-Kimonos aus Leinen oder Bio-Baumwolle spielen Passform, Qualität und Material eine entscheidende Rolle.

Passform, Größe & Schnitt

Die richtige Passform ist beim kimono essenziell, damit er sowohl als Strand-Cover-up als auch als lockeres Lifestyle-Piece überzeugt. Die meisten Kimonos sind als One Size-Modelle konzipiert, doch es lohnt sich, auf Größentabellen und Schnittformen zu achten. Besonders für große Frauen empfiehlt sich ein längerer kimono, während Petite-Größen besser zu kürzeren Modellen greifen.

Für eine optimale Orientierung bietet der Passform- und Größenratgeber für Kimonos hilfreiche Tipps zu Maßen, Ärmellängen und Bundweiten. So lässt sich der kimono individuell auf die eigene Silhouette abstimmen, ob locker offen getragen oder mit Gürtel gebunden.

Qualitätsmerkmale & Materialwahl

Ein hochwertiger kimono aus Leinen oder Bio-Baumwolle zeichnet sich durch saubere Nähte, eine gleichmäßige Stoffdichte und nachhaltige Zertifizierungen wie GOTS oder OEKO-TEX aus. Gerade am Strand sind atmungsaktive, schnelltrocknende Materialien gefragt, die gleichzeitig die Umwelt schonen.

Material Vorteile Nachhaltigkeit
Leinen Kühlend, pflegeleicht Ressourcenschonend
Bio-Baumwolle Weich, hautfreundlich GOTS-zertifiziert

Achten Sie bei der Auswahl auf handgefertigte kimono-Modelle, die Langlebigkeit und Tragekomfort garantieren. Nachhaltige Stoffe sorgen nicht nur für ein gutes Hautgefühl, sondern auch für ein umweltbewusstes Modeerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis & Budget-Tipps

Die Preisspannen für einen kimono variieren je nach Material, Verarbeitung und Marke. Während einfache Beach-Kimonos aus Bio-Baumwolle bereits ab 40 Euro erhältlich sind, kosten hochwertige, handgefertigte Unikate aus Leinen oft 100 Euro oder mehr. Investieren Sie lieber in ein langlebiges Stück, das vielseitig kombinierbar ist und viele Saisons überdauert.

Schnäppchen finden Sie bei Sale-Events, Secondhand-Plattformen oder saisonalen Angeboten. Achten Sie beim Kauf stets auf transparente Materialangaben und Qualitätsmerkmale, um einen kimono zu wählen, der Ihren Ansprüchen langfristig gerecht wird.

Shopping-Quellen: Online, Boutique & Märkte

Kimonos sind heute sowohl online als auch in ausgewählten Boutiquen oder auf Märkten erhältlich. Beim Online-Kauf empfiehlt es sich, auf detaillierte Produktbeschreibungen, Rückgaberecht und Kundenbewertungen zu achten. Lokale Pop-up-Stores oder Märkte bieten oft individuelle Beratung und die Möglichkeit, den kimono direkt anzuprobieren.

Beliebte Anlaufstellen sind spezialisierte Kimono-Shops in Europa oder Import-Boutiquen mit Fokus auf nachhaltige Beachware. Wer auf der Suche nach exklusiven Designs und persönlichem Service ist, wird besonders in kleinen Concept Stores oder bei saisonalen Märkten fündig.

Zukunftsausblick: Kimono-Trends & Innovationen

Der Blick in die Zukunft zeigt, dass der kimono als vielseitiges Lifestyle-Piece weiter an Bedeutung gewinnt. Besonders im Bereich Beachwear und Pool-Cover-ups stehen Innovationen und nachhaltige Materialien im Fokus. Im Jahr 2025 werden Kimonos aus Leinen, Bio-Baumwolle und recycelten Stoffen nicht nur zum modischen Statement, sondern auch zum Symbol für Umweltbewusstsein.

Technologische Innovationen & neue Materialien

Im Jahr 2025 setzen sich technologische Innovationen bei kimono besonders bei Beach- und Poolwear durch. Natürliche Materialien wie Leinen und Bio-Baumwolle werden durch smarte Textilien ergänzt, die schnelltrocknend, UV-schützend und antibakteriell wirken. Besonders gefragt sind Kimonos aus recyceltem Ozeanplastik oder zertifizierten Bio-Fasern, die ideal als leichte Cover-ups am Strand dienen.

Viele Labels kooperieren mit innovativen Werkstätten, um nachhaltige Stoffe und moderne Designs zu verbinden. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in globalen Prognosen wider, wie sie im Beitrag Predictions 2025: Watch for Kimono's Global Momentum and Local Revival beleuchtet werden.

Kimono in der Popkultur & Social Media

Popkultur und Social Media treiben die Beliebtheit von kimono als Beach- und Lifestyle-Kleidungsstück an. Influencer und Prominente präsentieren regelmäßig neue Styling-Ideen für Kimonos aus Leinen oder Baumwolle, oft als luftige Überwürfe am Pool oder Meer. Instagram und TikTok inspirieren mit Hashtags, Challenges und viralen Looks, die den kimono im Alltag und am Strand in Szene setzen.

Die modernen Interpretationen verbinden japanische Tradition mit westlichem Lifestyle. Wer sich für aktuelle Trends interessiert, findet im Beitrag Zeitgenössische japanische Mode: Wie kleidet man sich im Jahr 2025? spannende Einblicke in die Entwicklung des kimono.

Nachhaltigkeit als Leitmotiv der Zukunft

Nachhaltigkeit ist das Leitmotiv für die Zukunft des kimono. Immer mehr Konsumenten setzen auf Slow Fashion und faire Produktionsbedingungen. Transparenz in der Lieferkette und Zertifizierungen wie GOTS gewinnen an Bedeutung. Ein kimono aus Leinen oder Bio-Baumwolle erfüllt nicht nur modische, sondern auch ökologische Ansprüche.

Der kimono wird zum Symbol für bewussten Lifestyle. Wer Wert auf Qualität und Langlebigkeit legt, investiert in nachhaltige Beachwear, die Trends und Umwelt gleichermaßen respektiert.

Gerade hast du erfahren, wie vielseitig und zeitlos der Kimono ist – von seinen historischen Ursprüngen über moderne Styling-Tipps bis zu nachhaltigen Materialien. Wenn du Lust bekommen hast, selbst ein Stück Tradition und Stil in deinen Alltag oder an den Strand zu bringen, dann schau bei MAIN Design vorbei. Dort findest du nachhaltige Kimonos und Beachwear, die nicht nur stylisch aussehen, sondern auch mit gutem Gewissen getragen werden können. Entdecke hochwertige Designs, inspiriert von japanischer Ästhetik und gefertigt aus verantwortungsvollen Materialien.
mehr entdecken

MAIN Design